unterwegen

unterwegen
предл.
общ. мимоходом, попутно

Универсальный немецко-русский словарь. . 2011.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Смотреть что такое "unterwegen" в других словарях:

  • unterwegen — un|ter|we|gen 〈Adv.; veraltet〉 unterwegs * * * ∙un|ter|we|gen <Adv.>: in der Verbindung etw. u. lassen (etw. unterlassen, nicht tun; eigtl. = auf dem Weg zurücklassen, zu mhd. under wegen, ↑unterwegs): Kamerad, lass Er das u.! (Schiller,… …   Universal-Lexikon

  • Unterweges — Unterwêges, adverb. welches aus unter Weges zusammen gezogen ist, und richtiger getheilt geschrieben wird. Unter wird hier elliptisch mit der zweyten Endung verbunden, wofür in andern, besonders Oberdeutschen Mundarten die dritte Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unterwegs — (älter unterwegen) Adv std. (11. Jh., Form 18. Jh.), mhd. unterwegen, mndd. underwege(n), mndl. onderwege(n) Stammwort. Eigentlich zwischen den Wegen, in/auf den Wegen , nachträglich mit adverbialem Genetiv. deutsch s. unter, s. Weg …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Burg Ober-Ruchenberg — Ober Ruchenberg Burg Ober Ruchenberg Turm von SE Entstehungszeit: um 1200 bis 1300 …   Deutsch Wikipedia

  • Cafraissen — Calfreisen Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Plessur …   Deutsch Wikipedia

  • Calfreisen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Chiaunreis — Calfreisen Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Plessur …   Deutsch Wikipedia

  • Pagiai — Pagig Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Plessur Gemein …   Deutsch Wikipedia

  • Pagig — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Unter (2) — 2. Unter, eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand der Tiefe, in Beziehung auf ein darüber befindliches Ding ausdruckt; im Gegensatze des über. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch nur in dem im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pfaffe — 1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden. 2. An der Pfaffen scheinen, an der Frawen weinen, an der kramer schweren soll sich niemand kehren. – Zinkgref, IV, 357. 3. An Pfaffen solt nicht kehren dich, die gelehrten seynt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»